Die drei Zustände des Nervensystems

Ventraler Vagus, Sympathikus, Dorsaler Vagus Das autonome Nervensystem spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation unseres körperlichen und emotionalen Wohlbefindens. Die Polyvagal-Theorie von Dr. Stephen Porges beschreibt drei Hauptzustände, die…

Kommentare deaktiviert für Die drei Zustände des Nervensystems

Mit Belastenden Erlebnissen Umgehen

Unterstützung für sich selbst und andere Im Leben begegnen wir manchmal Ereignissen, die uns tief erschüttern. Diese können Gefühle wie Angst, Trauer oder Verunsicherung auslösen – nicht nur bei direkt…

Kommentare deaktiviert für Mit Belastenden Erlebnissen Umgehen

Wie Komplexe unser Verhalten beeinflussen

Komplexe sind ein zentrales Konzept in der Jung’schen Psychologie und spielen eine wesentliche Rolle in der Schattenarbeit. Ein Komplex ist eine Ansammlung von Gedanken, Emotionen und Erinnerungen, die sich um…

Kommentare deaktiviert für Wie Komplexe unser Verhalten beeinflussen

Trauma und das IFS-Modell

Im Internal Family Systems (IFS)-Modell ist Trauma nicht nur ein isoliertes Ereignis, sondern eine tiefgreifende Erfahrung, die sich in verschiedenen inneren Teilen manifestiert und das gesamte psychische Gleichgewicht beeinträchtigen kann.…

Kommentare deaktiviert für Trauma und das IFS-Modell

Polarisierte Teile

Wenn innere Gegensätze unser Leben bestimmen Im Internal Family Systems (IFS)-Modell wird die menschliche Psyche als ein System verschiedener Teile verstanden, die unterschiedliche Rollen, Gedanken und Emotionen tragen. Manche dieser…

Kommentare deaktiviert für Polarisierte Teile

Verborgene Teile

Wie unsere schmerzhaften Erfahrungen uns beeinflussen Im Internal Family Systems (IFS)-Modell spielen die verbannten Teile eine zentrale Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung emotionaler Konflikte und psychischer Belastungen. Diese Teile…

Kommentare deaktiviert für Verborgene Teile

Prävalenz und Folgen von Traumata

Eine gesellschaftliche Herausforderung Traumatische Erfahrungen sind weit verbreitet und betreffen Menschen aus allen Lebensbereichen. Studien zeigen, dass bis zu 70 % der Menschen mindestens einmal in ihrem Leben ein potenziell…

Kommentare deaktiviert für Prävalenz und Folgen von Traumata

Einführung in die Psychotraumatologie

Geschichte und Entwicklung eines jungen Fachgebiets Die Psychotraumatologie ist ein relativ junges Fachgebiet, das sich mit der Entstehung, den Auswirkungen und der Behandlung von psychischen Traumata beschäftigt. Ihre Entwicklung ist…

Kommentare deaktiviert für Einführung in die Psychotraumatologie

Der Einfluss von Trauma auf Beziehungen

Traumatische Erlebnisse beeinflussen nicht nur das emotionale und psychische Wohlbefinden der Betroffenen, sondern wirken sich auch tiefgreifend auf ihre zwischenmenschlichen Beziehungen aus. Menschen, die ein Trauma erlebt haben, tragen oft…

Kommentare deaktiviert für Der Einfluss von Trauma auf Beziehungen